goethe haus

Goethe Haus

Treten Sie ein in die Welt eines Genies: Ihre Reise durch das Goethe-Haus

Goethe Haus. Stellen Sie sich vor, Sie begeben sich auf eine Zeitreise, nicht nur in eine längst vergangene Epoche, sondern an den Ort, an dem einer der einflussreichsten Köpfe der Geschichte geformt wurde. Diese einzigartige Gelegenheit bietet Ihnen das Goethe-Haus, Geburts- und Elternhaus von Johann Wolfgang von Goethe in Frankfurt am Main. Es ist mehr als nur ein Gebäude, es ist ein sorgfältig erhaltenes und teilweise liebevoll rekonstruiertes Fenster in das Leben, die Familie und die prägenden Jahre eines literarischen Titanen, der die deutsche Kultur geprägt und die westliche Denkweise nachhaltig beeinflusst hat. Goethe Haus

Wenn Sie sich auf diese Reise begeben, besuchen Sie nicht nur ein Museum, sondern begeben sich auf eine Pilgerreise zu den Quellen der Inspiration für Meisterwerke wie „Die Leiden des jungen Werther“ und das monumentale „Faust“. Sie werden über dieselben Holzböden gehen, aus denselben Fenstern blicken und (im übertragenen Sinne) dieselbe Luft atmen, die einen der facettenreichsten Genies der Menschheit geprägt hat – einen Dichter, Dramatiker, Romancier, Wissenschaftler, Staatsmann und Philosophen in einer Person. Ihr Besuch im Goethe-Haus bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, den Menschen hinter dem Mythos kennenzulernen, den häuslichen Rhythmus zu verstehen, der seine außergewöhnlichen intellektuellen Bestrebungen prägte, und die soziokulturelle Landschaft des 18. Jahrhunderts in Deutschland zu würdigen. Goethe Haus

Johann Wolfgang von Goethe: Der Koloss von Weimar

Bevor Sie die Schwelle überschreiten, sollten Sie sich ein Bild von der schieren Größe dieser Persönlichkeit machen, deren Leben jeden Raum dieses Hauses durchdringt. Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt geboren und war eine zentrale Figur der deutschen Romantik und des Weimarer Klassizismus. Seine frühen Werke, insbesondere „Die Leiden des jungen Werther“ (1774), katapultierten ihn zu internationalem Ruhm und machten ihn zu einer literarischen Berühmtheit, lange bevor es dieses moderne Konzept überhaupt gab. Dieser Roman, der in nur vier Wochen geschrieben wurde, fand großen Anklang bei der aufkeimenden Emotionalität der Sturm und Drang-Bewegung und beeinflusste unzählige Künstler und Denker in ganz Europa. Goethe Haus

Goethes literarisches Werk war erstaunlich vielfältig und umfasste lyrische Gedichte, epische Dichtungen, Dramen, Romane und autobiografische Werke. Über die Literatur hinaus war er ein begeisterter Wissenschaftler, der Beiträge zur Botanik (Entwicklung einer Theorie der Pflanzenmetamorphose), Optik (seine „Farbenlehre“ stellte Newtons Theorie in Frage) und Anatomie leistete. Seine diplomatische und administrative Karriere im Herzogtum Sachsen-Weimar unter Herzog Carl August stellte sein praktisches Geschick weiter unter Beweis. Über sechs Jahrzehnte lang war Goethe der unangefochtene intellektuelle Monarch Deutschlands und prägte dessen literarische und wissenschaftliche Bestrebungen. Es ist diese herausragende Persönlichkeit, deren bescheidene Anfänge Sie nun entdecken werden. Goethe Haus

Das Haus: Ein lebendiges Porträt des Lebens im 18. Jahrhundert

Das Goethe-Haus, das Sie heute sehen, ist eine originalgetreue Rekonstruktion. Tragischerweise wurde das ursprüngliche Haus im Zweiten Weltkrieg durch Bombenangriffe der Alliierten zerstört, was einen verheerenden Verlust für das kulturelle Erbe darstellte. Dank sorgfältiger Planung, detaillierter Aufzeichnungen und erhaltener Einrichtungsgegenstände konnte das Haus jedoch genau so wieder aufgebaut werden, wie es zur Zeit von Goethes Geburt stand, und 1951 wieder seine Türen öffnen. Dank dieser außergewöhnlichen Bemühungen hat das Haus trotz seines Wiederaufbaus seinen authentischen Charakter bewahrt und versetzt Sie mit seinen Originalstücken und historischen Möbeln zurück ins 18. Goethe Haus

Die Führung beginnt in der Regel im Erdgeschoss, wo Sie sofort in den Alltag der Familie Goethe eintauchen. Zuerst gelangen Sie in die Küche, das geschäftige Herzstück des Hauses, mit einem offenen Kamin und verschiedenen Kochutensilien. Die hohe Decke, die den Rauch entweichen lässt, bietet einen faszinierenden Einblick in die Funktionalität des Haushaltslebens jener Zeit. Angrenzend befindet sich das Esszimmer, in dem die Familie gemeinsam aß und wahrscheinlich lebhafte Diskussionen führte. Hier spürt man die Präsenz von Goethes Eltern, Johann Caspar Goethe und Catharina Elisabeth Textor, die ihren außergewöhnlich begabten Sohn sowohl streng erzogen als auch intellektuell gefördert haben. Goethe Haus

Im ersten Stock gelangt man in die formelleren Räume. Der Salon (oft als „Frankfurter Zimmer” bezeichnet) diente vermutlich zum Empfang von Gästen und für gesellschaftliche Zusammenkünfte. Die elegante Einrichtung und die dekorativen Details zeugen vom komfortablen bürgerlichen Status der Familie. Der Musikraum (oder „Musikzimmer”) verdeutlicht die künstlerische Ader der Familie. Musik spielte in Goethes früher Kindheit eine wichtige Rolle und war für ihn sowohl Quelle der Freude als auch der intellektuellen Anregung. Man meint fast, die leisen Klänge eines Cembalos oder das Lachen einer Familienfeier durch diese Räume hallen zu hören.

Der zweite Stock ist wohl der bedeutendste, denn hier befindet sich Goethes Arbeitszimmer. Hier geschah das Wunderbare. In diesem Raum, umgeben von seinen Büchern und Papieren, schrieb der junge Goethe „Die Leiden des jungen Werther“ und festigte damit seinen Status als literarisches Wunderkind. Man kann sich gut vorstellen, wie er auf diesen Dielen auf und ab ging, mit Worten rang und seine intensiven Charaktere zum Leben erweckte. Die angrenzenden Schlafzimmer, darunter auch Goethes eigenes, bieten einen intimeren Einblick in seinen persönlichen Bereich und kontrastieren die öffentliche Person mit dem privaten Menschen.

Im dritten Stock schließlich erwartet Sie eine reizvolle Überraschung: das Puppentheater. Dieses einfache Theater, ein Geschenk seiner Großmutter, prägte den jungen Goethe tief. Die Puppenspiele, die er hier mit seinen Geschwistern aufführte, förderten seine dramatische Ader und seine Erzählkunst und legten den Grundstein für seine späteren monumentalen Theaterstücke. In diesem Obergeschoss befindet sich manchmal auch eine kleine Galerie mit Wechselausstellungen zu Goethe oder seiner Zeit. Jeder Raum ist sorgfältig eingerichtet und gestaltet und erzählt einen Teil der größeren Geschichte, wodurch ein ganzheitliches Bild der Umgebung entsteht, die einen der größten Geister der Geschichte geprägt hat. Goethe Haus

Das Goethe-Museum: Genie im Kontext

Angrenzend an das Haus und im Eintrittspreis inbegriffen ist das Goethe-Museum. Diese ergänzende Einrichtung ist unerlässlich, um den kulturellen Kontext von Goethes Leben und Werk wirklich zu verstehen. Während das Haus einen intimen Einblick in seine private Welt bietet, erweitert das Museum Ihren Blickwinkel und stellt ihn in den Kontext der lebendigen intellektuellen und künstlerischen Strömungen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Goethe Haus

Das Museum beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Gemälden, Büsten, grafischen Werken und Manuskripten aus Goethes Zeit. Sie finden Porträts von Goethe selbst, seiner Familie und seinen Zeitgenossen sowie Landschaftsbilder, die die Natur widerspiegeln, die er so sehr bewunderte. Verschiedene wissenschaftliche Instrumente, Erstausgaben seiner Werke und persönliche Gegenstände vertiefen Ihr Verständnis für seine vielfältigen Interessen und monumentalen Leistungen. Die sorgfältig kuratierten Ausstellungen des Museums beleuchten die künstlerischen Strömungen der Aufklärung und Romantik und zeigen, wie Goethes Werk aus diesen Epochen hervorgegangen ist und sie tiefgreifend beeinflusst hat. Hier erhalten Sie ein tieferes Verständnis für das intellektuelle Milieu, das seinen kreativen Geist beflügelt hat. Goethe Haus

Warum ein Besuch im Goethe-Haus unverzichtbar ist

Ihr Besuch im Goethe-Haus ist mehr als nur eine Sehenswürdigkeit, es ist ein eindringliches historisches und literarisches Erlebnis. Hier sind die Gründe, warum es ein unverzichtbares Ausflugsziel ist: Goethe Haus

  • Direkte Verbindung zu einer großen Persönlichkeit: Sie stehen in den Räumen, in denen ein literarischer Gigant gelebt, gelernt und geschaffen hat. Diese greifbare Verbindung schafft ein unvergleichliches Gefühl der Verbundenheit mit der Geschichte.
  • Einblick in das Leben im 18. Jahrhundert: Das Haus ist ein bemerkenswert gut erhaltenes Beispiel für das Leben der oberen Mittelschicht im Deutschland der Aufklärung und bietet wertvolle Einblicke in die Sozialgeschichte, Architektur und Alltagsleben.
  • Verständnis der prägenden Einflüsse: Durch die Begegnung mit Goethes Kindheitsumfeld gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für die Erfahrungen und Einflüsse, die seine einzigartige Weltanschauung und sein kreatives Schaffen geprägt haben.
  • Architektonische Widerstandsfähigkeit: Die Geschichte der Zerstörung und sorgfältigen Rekonstruktion des Hauses ist ein Zeugnis für den kulturellen Erhalt und das Engagement Deutschlands für sein Kulturerbe.
  • Inspiration für alle: Ob Sie Literaturstudent, Geschichtsinteressierter oder einfach nur neugierig auf das Leben außergewöhnlicher Persönlichkeiten sind, das Goethe-Haus bietet eine Fülle von Inspiration und Erkenntnis.

Planen Sie Ihren Besuch: Wichtige Informationen

Um Ihnen einen reibungslosen und angenehmen Besuch zu ermöglichen, finden Sie hier einige praktische Informationen zur Planung Ihrer Reise zum Goethe-Haus und Museum:

Details

Standort Großer Hirschgraben 23-25, 60311 Frankfurt am Main, Deutschland

Öffnungszeiten In der Regel dienstags bis sonntags von 10:00 bis 18:00 Uhr. Montags oft geschlossen. Informieren Sie sich immer auf der offiziellen Website über die aktuellen Öffnungszeiten, insbesondere an Feiertagen oder bei Sonderveranstaltungen.

Eintrittspreise Eine Kombikarte gilt in der Regel für das Goethe-Haus und das Goethe-Museum. In der Regel sind Eintrittskarten für Erwachsene, Kinder/Studenten und Familien erhältlich. Die Preise variieren, informieren Sie sich daher vor Ihrem Besuch auf der offiziellen Website.

Barrierefreiheit Aufgrund des historischen Charakters des Gebäudes verfügt das Goethe-Haus über mehrere Treppen und ist für Besucher mit eingeschränkter Mobilität möglicherweise nicht vollständig zugänglich. Das angrenzende Goethe-Museum ist in der Regel besser barrierefrei (z. B. mit Aufzügen). Bei besonderen Bedürfnissen empfiehlt es sich, direkt dort nachzufragen.

Anreise Zentral in Frankfurt gelegen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar (U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn bis Hauptwache oder Willy-Brandt-Platz, dann ein kurzer Fußweg). Auch der Römer und andere Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt sind zu Fuß erreichbar.

Website In der Regel über die Website des Freien Deutschen Hochstifts – Frankfurter Goethe-Museum. Suchen Sie nach „Goethe-Haus Frankfurt“, um die aktuelle offizielle Website zu finden.

Goethes bleibendes Vermächtnis

Bei einem Besuch im Goethe-Haus geht es nicht nur darum, eine historische Residenz zu erkunden, sondern auch darum, sich mit einem Vermächtnis auseinanderzusetzen, das Zeit und Grenzen überschreitet. Goethes tiefe Einsichten in das menschliche Dasein, seine Auseinandersetzung mit Liebe, Ehrgeiz, Verzweiflung und Erlösung finden auch Jahrhunderte später noch bei den Lesern Resonanz. Sein Glaube an die Selbstbildung (Bildung) und sein ganzheitlicher Ansatz zum Wissen sind nach wie vor starke Ideale. Goethe Haus

Das Haus ist nicht nur ein Zeugnis seiner persönlichen Geschichte, sondern auch der anhaltenden Kraft der Literatur und der Künste, unser Verständnis von uns selbst und der Welt zu prägen. Wenn Sie das Goethe-Haus verlassen, nehmen Sie nicht nur Erinnerungen an schöne Räume und historische Artefakte mit, sondern auch eine neue Wertschätzung für das Genie, das innerhalb dieser Mauern erblühte und die Welt erleuchtete.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F1: Ist das Goethe-Haus das Originalgebäude? A1: Nein, das ursprüngliche Haus wurde im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört. Es wurde jedoch anhand von erhaltenen Teilen und detaillierten Plänen sorgfältig und originalgetreu auf den ursprünglichen Fundamenten wieder aufgebaut und 1951 wiedereröffnet. Es gilt als authentische Rekonstruktion. Goethe Haus

F2: Wie viel Zeit sollte ich für einen Besuch einplanen? A2: Um sowohl das Goethe-Haus als auch das angrenzende Goethe-Museum in Ruhe zu erkunden, sollten Sie etwa 1,5 bis 2 Stunden einplanen. So können Sie in aller Ruhe die Informationen lesen und die Atmosphäre genießen. Goethe Haus

F3: Ist das Goethe-Haus für Kinder geeignet? A3: Während jüngere Kinder einige Aspekte vielleicht weniger spannend finden, können ältere Kinder und Jugendliche, die sich für Geschichte, Literatur oder berühmte Persönlichkeiten interessieren, den Besuch sicherlich genießen. Das Puppentheater im obersten Stockwerk und die Vorstellung, in einem Schriftstellerhaus zu sein, können sehr faszinierend sein. Goethe Haus

F4: Werden Führungen angeboten? A4: In der Regel sind selbstständige Besichtigungen mit Erläuterungstexten möglich, aber an bestimmten Tagen oder für Gruppen können nach vorheriger Absprache Führungen in verschiedenen Sprachen angeboten werden. Informieren Sie sich am besten auf der offiziellen Website oder direkt beim Museum über das aktuelle Angebot.

F5: Darf ich im Goethe-Haus und Museum fotografieren? A5: Das Fotografieren ohne Blitz ist in ausgewiesenen Bereichen für den persönlichen Gebrauch grundsätzlich erlaubt, aber die Regeln können variieren. Achten Sie immer auf Hinweisschilder oder fragen Sie das Personal nach den Fotografierichtlinien, um die Sammlungen und andere Besucher zu respektieren.