Der komplette Leitfaden zum Einbürgerungstest – Was Sie wissen müssen, bevor Sie Ihre deutsche Staatsbürgerschaft beantragen
Test Einbürgerung. Der Weg zur deutschen Staatsbürgerschaft ist ein bedeutender Schritt. Neben formalen Anträgen und Nachweisen steht der Einbürgerungstest (oft auch „Einbürgerungsprüfung“ genannt) im Mittelpunkt. In diesem Beitrag führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Test, zeigen Ihnen, welche Inhalte Sie erwarten, und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie sich optimal vorbereiten können.
1. Warum gibt es den Einbürgerungstest?
Der Test soll sicherstellen, dass angehende deutsche Staatsbürger ein grundlegendes Wissen über die Verfassung, Geschichte, Kultur und das gesellschaftliche Leben in Deutschland besitzen. Er ist damit ein wichtiges Instrument, um die Integration zu fördern und ein gemeinsames Verständnis von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu verankern. Test Einbürgerung
Kurz gesagt: Der Test prüft, ob Sie die „Deutsche Leitkultur“ kennen – nicht, ob Sie bereits perfekt Deutsch sprechen. Test Einbürgerung
2. Wer muss den Test ablegen?
Kriterium | Muss den Test ablegen | Ausnahmen |
---|---|---|
Antrag auf Einbürgerung (nach § 10 Abs. 1 StAG) | Ja | Keine |
Staatsangehöriger eines EU‑Mitgliedstaates* | Nein (unter bestimmten Bedingungen) | Wenn bereits seit 5 Jahren in Deutschland lebt und die übrigen Voraussetzungen erfüllt sind |
Personen mit Härtefallregelung (z. B. Kinder, die in Deutschland geboren wurden) | Nein | Nur wenn die Behörde ausdrücklich darauf verzichtet |
- Hinweis: Die EU‑Staatsangehörigkeit kann die Notwendigkeit des Tests aufheben, wenn Sie bereits seit mindestens fünf Jahren rechtmäßig in Deutschland wohnen und die übrigen Einbürgerungsvoraussetzungen erfüllen. Test Einbürgerung
3. Aufbau des Tests – Was erwartet Sie?
Der Test besteht aus 33 Multiple‑Choice‑Fragen aus einem Katalog von 300 Fragen. Sie müssen mindestens 17 richtige Antworten (also 51 %) erreichen, um zu bestehen. Test Einbürgerung
Kategorie | Anzahl der Fragen im Katalog | Beispielthema |
---|---|---|
Politik & Demokratie | 100 | Grundrechte, Bundestag, Wahlrecht |
Geschichte | 70 | Wiedervereinigung, Weimarer Republik |
Gesellschaft & Kultur | 60 | Bildungssystem, Feiertage, Sport |
Recht & Verwaltung | 40 | Staatsangehörigkeitsrecht, Bundesländer |
Wirtschaft | 30 | Sozialsystem, Arbeitsmarkt, EU |
3.1 Beispiel-Frage aus jeder Kategorie
Kategorie | Beispiel‑Frage | Richtige Antwort |
---|---|---|
Politik & Demokratie | Welches Organ kann ein Gesetz verabschieden? | Der Bundestag (gemeinsam mit dem Bundesrat) |
Geschichte | In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer? | 1989 |
Gesellschaft & Kultur | Welcher Tag ist in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag? | 1. Mai (ist ein gesetzlicher Feiertag, also kein Beispiel) – richtig wäre z. B. 24. Dezember (ist ein gesetzlicher Feiertag) – besser: 12. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) – actually the example must be a non-holiday: 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) is a holiday; choose 15. August – not a holiday. |
Recht & Verwaltung | Wie heißt das Bundesland, das 1990 aus der ehemaligen DDR hervorging? | Brandenburg (oder Sachsen, etc.) – korrekt: Brandenburg (ein Beispiel) |
Wirtschaft | Welcher Sozialzweig ist für die Krankenversicherung zuständig? | Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) |
Tipp: Während des Tests können Sie die Fragen nicht zurückgehen. Nutzen Sie also Ihre Zeit, um jede Frage gründlich zu lesen. Test Einbürgerung
4. Vorbereitung – So meistern Sie den Test mit Bravour
4.1 Offizielle Lernmaterialien
- „Einbürgerungstest – Fragen & Antworten“ (PDF, kostenlos beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge – BAMF).
- Online‑Simulatoren – z. B. www.testeinbuergerung.de, die offizielle BAMF‑App. Test Einbürgerung
- Kursangebote – Volkshochschulen (VHS) in fast jeder Stadt bieten wöchentliche Vorbereitungskurse an (oft kostenfrei für Asylbewerber). Test Einbürgerung
4.2 Lern‑Checkliste
Schritt | Was Sie tun | Warum |
---|---|---|
1. Fragenkatalog herunterladen | 300 Fragen ausdrucken oder digital speichern | Vollständige Übersicht, später gezielt üben |
2. Karteikarten erstellen | Auf einer Seite die Frage, auf der anderen die Antwort | Aktives Wiederholen – bessere Merkfähigkeit |
3. Zeitlimit setzen | 30 Minuten pro Probedurchlauf | Gewöhnung an die echte Prüfungszeit |
4. Lernpartner finden | Zusammen mit einem Freund oder in einem Kurs lernen | Gemeinsames Diskutieren vertieft das Verständnis |
5. Selbsttest am Tag vor der Prüfung | Keine neuen Fragen, nur Wiederholung | Reduziert Prüfungsangst, gibt Sicherheit |
4.3 Praktische Tipps für den Prüfungstag
- Frühzeitig erscheinen – mindestens 15 Minuten vor Beginn.
- Ausweis und Anmeldebestätigung mitbringen.
- Stift und Radiergummi mitnehmen (kein Taschenrechner!).
- Leichtes Frühstück – keine schweren Mahlzeiten, die müde machen.
- Atmen Sie tief durch, wenn Sie eine schwierige Frage haben – oft hilft ein kurzer Moment, um die richtige Antwort zu finden. Test Einbürgerung
5. Was passiert, wenn Sie nicht bestehen?
Ergebnis | Folge | Weiteres Vorgehen |
---|---|---|
Bestanden (≥ 17 Richtige) | Antrag wird weiterbearbeitet | Keine zusätzlichen Schritte, nur die reguläre Bearbeitung des Einbürgerungsantrags |
Nicht bestanden | Antrag wird nicht sofort abgelehnt, aber Sie erhalten die Möglichkeit zur Wiederholung | Frist: Sie können den Test innerhalb von 6 Monaten erneut ablegen (nach Rücksprache mit der Behörde). Nutzen Sie die Zeit, um gezielt zu lernen. |
Hinweis: Die Behörde kann Ihnen ein individuelles Förderangebot (z. B. Intensivkurs) vorschlagen, wenn mehrere Fehlversuche vorliegen. Test Einbürgerung
6. FAQ – Ihre häufigsten Fragen zum Einbürgerungstest
1. Wie lange dauert der Test?
Der Test dauert ca. 30 Minuten. Sie haben pro Frage im Schnitt etwa 1 Minute.
2. In welchen Sprachen ist der Test verfügbar?
Der Test wird ausschließlich auf Deutsch angeboten. Es gibt jedoch spezielle Dolmetscher‑ oder Übersetzer‑Regelungen für Menschen mit schwerer Behinderung (nach Antragstellung bei der Behörde). Test Einbürgerung
3. Muss ich den Test persönlich ablegen?
Ja, der Test findet vor Ort (z. B. bei der örtlichen Einbürgerungsbehörde, BAMF‑Standort oder einer Volkshochschule) statt. Eine Online‑Prüfung gibt es derzeit nicht.
4. Können Sie den Test wiederholen, wenn Sie beim ersten Mal durchfallen?
Ja. Sie können den Test nach Ablauf einer Frist von 6 Monaten erneut ablegen. In Ausnahmefällen kann die Behörde auch früher eine Wiederholung zulassen. Test Einbürgerung
5. Gibt es eine Altersgrenze?
Der Test ist grundsätzlich für alle Antragsteller ab 16 Jahren Pflicht. Jugendliche unter 16 Jahren können bei Elternantrag von der Prüfung befreit werden, sofern sie die Schule besuchen.
6. Was kostet die Teilnahme am Test?
Die Gebühr liegt je nach Bundesland zwischen 30 € und 70 €. In manchen Fällen (z. B. Asylbewerber) wird die Gebühr erlassen. Test Einbürgerung
7. Wie viele Fragen aus dem Katalog dürfen im Test vorkommen?
Aus den 300 Fragen werden 33 zufällig ausgewählt. Die Auswahl erfolgt jedes Mal neu, sodass es kaum möglich ist, die genauen Fragen vorher zu kennen. Test Einbürgerung
8. Gibt es offizielle Musterprüfungen?
Ja. Auf der BAMF‑Website finden Sie ein Beispiel‑Quiz mit 33 Fragen, das exakt dem Prüfungsformat entspricht.
7. Zusammenfassung – Ihr Fahrplan zur erfolgreichen Einbürgerungsprüfung
- Informieren: Laden Sie den offiziellen Fragenkatalog vom BAMF herunter.
- Planen: Setzen Sie sich ein realistisches Lernziel (z. B. 5 Tage pro Woche à 30 Minuten).
- Üben: Nutzen Sie Karteikarten, Online‑Simulatoren und ggf. einen Vorbereitungskurs.
- Simulieren: Machen Sie mindestens drei komplette Probedurchläufe mit Zeitbegrenzung.
- Prüfungstag: Seien Sie pünktlich, bringen Sie alle Unterlagen mit und bleiben Sie ruhig.
- Nachschlagen: Bei einem Nichtbestehen: Analyse Ihrer Fehler, gezielte Nachbereitung und erneuter Anmeldetermin innerhalb von 6 Monaten.
Wenn Sie diese Schritte konsequent verfolgen, erhöhen Sie Ihre Chancen, den Einbürgerungstest beim ersten Mal zu bestehen – und kommen Ihrem Wunsch, deutsche Staatsbürger/in zu werden, einen großen Schritt näher.
8. Weiterführende Links (nur für Sie)
Thema | Link |
---|---|
Offizieller Fragenkatalog (PDF) | https://www.bamf.de/DE/Startseite/startseite_node.html |
Online‑Test‑Simulator (BAMF) | https://www.bamf.de/DE/Einbuergerung/test.html |
Volkshochschul‑Kurse zum Einbürgerungstest | https://www.vhs.de/Einbuergerung |
FAQ der Einbürgerungsbehörde (Bundesland) | https://www.berlin.de/einbuergerung/faq/ |
Deutscher Staatsangehörigkeitskodex (Gesetzestext) | https://www.gesetze-im-internet.de/stag/ |
Noch Fragen?
Zögern Sie nicht, in den Kommentaren Ihre individuellen Anliegen zu schildern oder sich mit anderen angehenden Einbürgerungsbewerbern auszutauschen. Der Weg zur deutschen Staatsbürgerschaft ist ein gemeinsamer Prozess – und gemeinsam gelingt er oft leichter. Viel Erfolg beim Lernen und beim Test! Test Einbürgerung